

31.01.2016
Das wohl am heißesten ersehnte Modul ist das der F/A-18C Hornet. Die Informationen zum Modul sind seit ca. Mitte 2013 höchst spärlich. Aber was man fix sagen kann ist das die Entwicklung stetig weiter läuft.
Anfang Jahr wurde angefangen das Radar umzusetzen, aktuell wird an der Cockpit-Funktionalität gearbeitet. Die letzte Jänner 2016-Newsletter lässt hoffen und erklärt auch warum sich die Entwicklung hinzieht.
Paralell zur Flugzeugentwicklung läuft auch die Umsetzung eines Nimitz-Klasse Flugzeugträgers und der Strasse von Hormus Karte, um der Hornet das realistische Umfeld mit zu geben.
Voraussichtlicher Release-Termin
Eagle Dynamic plant "später" in 2016 eine sehr frühe Version zu veröffentlichen.
Webpräsenz
Diese Facebook -Seite bietet derzeit den meisten Informationsgehalt. Auch die fast wöchentlichen Weekend News von Eagle Dynamics sind eine gute Informationsquelle.










Mc Donnell Douglas/Northrop F/A-18C Hornet - die mit dem giftigen Stachel
Die F/A-18 ist ein einsitziger trägergestützter Mehrzweck-Jäger. Sie ist bei der US Navy und dem US Marine Corps im Einsatz und wurde auch ins Ausland verkauft (Australien, Finnland, Schweiz, Spanien).
Die Bezeichnung F (=Fighter) und A(=Attack) bringt es gleich auf den Punkt. Das Flugzeug ist für beide Rollen gleichwertig einsatzfähig.
Das Schlüsselelement dazu ist das APG-65 Bordradar der Fa. Hughes. Der Luft-Luft-Betriebsmodus erlaubt gleichzeitig Suche, Bekämpfung und automatische Priorisierung der bedrohlichsten Luftziele. Darüber hinaus beherrscht das Gerät auch verschiedene Boden-Betriebsarten (Bodendarstellung, Hinderniswarnung, Seeüberwachung). Das Bordradar hat im Suchbetrieb eine Reichweite von 148 km und im Zielmodus max. 74 km.
Die Visualisierung im Cockpit erfolgt durch das HUD und 3 CRT-Bildschirme, welche unterschiedlichste Informationen von der Maschine oder den aktiven bzw. passiven Sensoren darstellen können.
Flugbetrieb
Seit 18.11. 1978
Varianten
Variante | Beschreibung |
---|---|
F/A-18A | Basisversion, Einsitzer |
F/A-18B | abgeleitete Tandem-Doppelsitzversion mit Doppelsteuerung und voller Kampftauglichkeit. Um 6% weniger Treibstoffkapazität. |
F/A-18L | Landgestützte Version der A-Variante. Gut 1.000 kg weniger Gewicht durch Ausbau der marinespezifischen Ausrüstung, einfacheres Fahrwerk, keine faltbaren Tragflächen, Erhöhung der Außenlaststationen auf 11. |
TF/A-18L | Trainerversion der L-Version mit Tandem-Doppelsitzen und Doppelsteuerung. Voll kampftauglich. |
F/A-18(R) | Zum Aufklärer umgebaute F/A-18A. Bordkanone wurde entfernt, stattdessen Einbau eines Aufklärungssatzes mit 2 Sensoren. |
CF-18A | Einsitzige Version für die kanadischen Luftstreitkräfte. Zusätzlich starker Suchscheinwerfer, zusätzliche Überlebensausrüstung für die Arktis. Insgesamt 98 Flugzeuge. |
CF-18B | Tandem-Doppelsitzer der CF-18A. 40 Stück wurden geordert. |
AF/A-18A | 57 einsitzige Hornet mit nur geringen Anpassungen für die australischen Luftstreitkräfte (u.a. zusätzliches HF-Funkgerät und Nachtlandescheinwerfer) |
TF/A-18A | Tandem-Doppelsitzerversion der AF/A-18A. Insgesamt 18 Trainer. |
EF-18A | Einsitzige Version für die spanischen Luftstreitkräfte. Insgesamt 60 Exemplare. Nationale Bezeichnung C.15. |
EF-18B | 12 Tandem-Doppelsitzer für Spanien. Nationale Bezeichnung CE.15 |
F/A-18C/D | Verbesserte Ein- und Zweisitzige Serienversion mit modernerer Avionik und gesteigerter Flexibilität hinsichtlich der Bewaffnung. Zahlreiche Maschinen mit Nachtangriffsauslegung durch FLIR-Behälter. Bei der F/A-18D des USMC ist das hintere Cockpit für einen WSO konzipiert. |
F/A-18D8(CR) | Zweisitzige Hornet-Aufklärungsversion des USMC mit ATARS-Behälter. |
F/A-18E/F | Ein- uns Zweisitzige Version einer neuen Super-Hornet Variante. Gestreckter Rumpf, größere Tragflächen, bessere Reichweite und Nutzlast. Kampfwertsteigerung durch neues Radar und modernere Sensoren. |
Bewaffnung
Aufgrund des breiten Einsatzspektrums ist die mögliche Beladung sehr umfangreich. Es stehen
10 Aufhängepunkte zur Verfügung.
- AIM-9 Sidewinder
- AIM-7 Sparrow
- Maverick, verschiedene Modelle
- AGM-88 Harm (Anti-Radar)
- AGM-109 Harpoon Anti-Schiff (bis zu 4 Stück)
- Abwurftank 1.200 Liter
- Durandl-Pistenzerstörer
- Eingebaute mehrläufige M61 Kanone, 750 Schuss, Kaliber 20mm
- GBU-10 E/B Paveway II (gelenkte MK84, 907 kg Bombe)
- Ungelenkte Sprengbombe MK84,
- MK83 454 kg Bombe (2-fach Aufhängung)
- MK82 227 kg Bombe (3-fach Aufhängung)
- MK82 Snakeye fallverzögerte MK82)
- M117 340 kg Bombe
- CBU-59 Rockey II
- Lau-61-A/A und 68B/A Raketenbehälter
Technische Daten
- Spannweite ohne Raketen 11,42
- Länge 17,07 m
- Höhe 4,66 m
- Tragflügelfläche 37,16 m2
- Startgewicht leer 15.260 kg
- Höchst-Startgewicht 22.710 kg
Leistung
- Höchstgeschwindigkeit Mach 1,8+
- Dienstgipfelhöhe 15.250 m
- Einsatzradius als Abfangjäger 740 km
- Anfangssteiggeschwindigkeit 228,6 m/s
- Startstrecke unter 427 m
- Waffenzuladung max. 7.711 kg